
Meistern Sie die Proteinversorgung Ihrer Herde
Die Eiweißversorgung ist eine Herausforderung, mit der wir uns noch lange beschäftigen müssen.
Futterprotein ist ein wesentlicher Bestandteil in der modernen Wiederkäuerernährung. Es unterstützt eine natürliche Immunität, eine wirtschaftliche Produktion wie auch nachhaltige Lebensmittel.
Verfügbarkeit und Kosten von Futtereiweiß in Verbindung mit der Forderung nach umweltfreundlichen Proteinquellen ist und bleibt ein Problem. Dies zwingt Milchbauern und Rindermäster, die Proteineffizienz auf den Betrieben zu steigern und nach alternativen Proteinquellen zu suchen.
Alternative Eiweißfuttermittel für Rinder
Milchbauern und Rindermäster benötigen Alternativen, um Verluste zu reduzieren, ihre Effizienz zu steigern und die Profitabilität des Betriebes aufrechtzuerhalten.
Empfehlungen unserer Fütterungsspezialisten
Wie kann Optigen helfen?
Optigen® stellt Pansenbakterien im Tagesverlauf eine langsam verfügbare Stickstoffquelle (Nicht-Protein-Stickstoff) zur Verfügung.
Dies steigert die Bildung von Mikrobenprotein, optimiert die Faserverdauung sowie die verfügbare Energie für die Milch- und Fleischproduktion.
Optigen stellt eine langsame und kontinuierliche Versorgung der Pansenmikroben mit Ammoniak sicher. Im Vergleich zu herkömmlichen Proteinquellen hat dies eine effektive Versorgung der Pansenmikroben mit Stickstoff zur Folge.
Optigen funktioniert nachweislich
Zwei statistische Analysen (auch Metaanalysen genannt) zu Optigen wurden kürzlich sowohl für die Milch- als auch für die Rindfleischproduktion veröffentlicht. Diese Analysen verknüpft die Ergebnisse von 17 Studien zur Milchproduktion in sechs Ländern sowie 17 Studien zur Rindfleischproduktion in neun Ländern. Die folgenden Ergebnisse belegen nachweislich die Vorteile von Optigen als wirksamer Ersatz für pflanzliche Proteinquellen in Wiederkäuerrationen zur Verbesserung der Futtereffizienz, Profitabilität und ökologische Nachhaltigkeit für Milchkühe und Mastrinder:
Milchkühe
- Reduziert den Einsatz von Sojamehl um bis zu 21 %
- Verbessert die Futtereffizienz um 3 %
- Fördert die Stickstoffnutzungseffizienz um 4 %
- Steigert die Wirtschaftlichkeit der Produktion bei 1.000 Kühen um 15.250 €
- Erhöht die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei 1.000 Kühen um 647 t CO2-Äquivalent
Mastrinder
- Verbessert Futtereffizienz und Gewichtszunahme um 8 %
- Reduziert die Schlachtreife um bis zu 9 Tage
- Steigert die Wirtschaftlichkeit der Produktion bei 1.000 Rindern um 16.550 €
- Erhöht die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bei 1.000 Rindern um 111,5 t CO2-Äquivalent
Wir haben wesentliche Ergebnisse der Metaanalyse zur Fütterung von Optigen an Milchkühe für Sie zusammengefasst.
Sie haben Interesse an den Ergebnissen? Registrieren Sie sich gleich hier, um unsere Zusammenfassung der Analyseergebnisse zu erhalten.
Verwandte Beiträge
Alternative Eiweißversorgung in der Wiederkäuerfütterung
Futterproteine und Futterenergie sind für die Bildung von Mikrobenprotein notwendig
Wie jedes Nutztier sind
6 Tipps um die Versorgung mit Eiweißfuttermitteln zu sichern und die Futterkosten zu senken
Das Jahr 2020 war auch für die Agrarmärkte turbulent.